Beitragsrunde 2026

Die Beitragsrunde stellt das Herzstück des Wandelwinkels dar. Für das Jahr 2026 hat die Beitragsrunde digital stattgefunden. 120 Winkelinge haben eine Gesamtsumme von 30.335,60 Euro zusammengetragen.

Damit haben wir das das erforderliche Budget in der Vereinskasse und können gut in das neue Jahr starten! Wir gehen davon aus, dass auch 2026 neue Winkelinge den Weg in den Wandelwinkel finden. Also erzählt euren Familien, Freund*innen und Bekannten davon und ladet sie ein vorbeizukommen.

Mit mehr Budget können wir zukünftig ehrenamtlichen Arbeit in bezahlte Tätigkeiten überführen können. Beispielsweise können wir dann Ehrenamtspauschalen an organisierende Personen oder einen Minijob für die Gemeinschaftsorganisation zahlen. Ziel ist dabei unser Angebot auszubauen, nachhaltiger und professioneller zu gestalten.

Möchtest du auch Teil des Wandelwinkels werden?

Zur Einstimmung hör dir den Podcast an, den wir gemeinsam mit dem Myzelium-Netzwerk aufgenommen haben und für aktuelle Infos abonniere unsere Winkelpost:

Hier folgen nun noch einige allgemeine Infos zu einer Mitgliedschaft. Auf der Grundlage kannst du über deinen monatlichen Mitgliedsbeitrag und eine steuerwirksame Spende entscheiden. Der Wandelwinkel ist ein gemeinnütziger Verein.

Was ist eine Beitragsrunde?

An diesem Tag legen wir den finanziellen Bedarf offen, um den Wandelwinkel mit seinen vielen Angeboten zu realisieren. Die angehenden Mitglieder geben vor Ort ihren solidarischen monatlichen Beitrag an. Sobald die Summe aller Beiträge den finanziellen Bedarf deckt, ist die Beitragsrunde erfolgreich und der Wandelwinkel kann starten. 

Das Wichtige: Die Beiträge sind je nach individueller Nutzung und finanzieller Möglichkeit solidarisch. Das bedeutet, dass ressourcenstärkere Personen, schwächere unterstützen, jedoch alle gleichberechtigt am Wandelwinkel teilhaben können. Dieser Tag wird ein Erlebnis, sei dabei und melde dich jetzt an.

Was passiert im Wandelwinkel und warum profitierst du als Winkeling davon?

Wir haben großes vor und wie bei allen großen Dingen im Leben wird auch der Wandelwinkel durch Gemeinschaft wertvoller. Eines unserer momentanen Herzensangelegenheiten ist der Bereich der unverpackten Lebensmittel im Erdgeschoss.

Viele von euch erinnern sich gerne an den Unverpacktladen Püngel und Prütt zurück und dieses Angebot unverpackter Lebensmittel möchten wir im Wandelwinkel wieder aufleben lassen. Mülheim soll wieder die Möglichkeit bekommen, Lebensmittel unverpackt zu beziehen und dafür braucht es reichlich Winkelinge.

Durch die gemeinschaftsgetragene Struktur des Wandelwinkels und der Kooperation mit Duisburg Unverpackt wird es möglich sein, die Lebensmittel zu Großhandelspreisen mit einem geringen Verwaltungsaufschlag zu beziehen. So können wir unseren wöchentlichen Einkauf umweltgerecht, bei hoher Qualität und trotzdem preisgünstig organisieren. Dafür basteln wir momentan im Hintergrund an einem digitalen Prozess, der den Einkauf für alle Winkelinge enorm praktibel macht. Aber dazu später mehr…

Wir brauchen dich in unserer Gemeinschaft der Winkelinge, denn je mehr wir sind, desto mehr können wir bewirken. Als Mitglied kannst du alle Winkel des Wandelwinkels nutzen.

Lebensmittel

# möglichst unverpackt oder im Pfandbehälter
# Lebensmittel zum Großhandelspreis
+ geringer Verwaltungsaufschlag für Duisburg Unverpackt
# Wir bestimmen gemeinsam das Sortiment
# zukünftig: Schlüssel-App zur Entnahme von Lebensmittel außerhalb der
Öffnungszeiten

Weitere Infos findest du hier.

Repair

# angeleitete Reparatur von Fahrrädern und Textilien
# Zugang zu Material und Ersatzteilen
# Know-how, Anleitung und Unterstützung 
# Gemeinschaft, Austausch und Spaß am Reparieren
# monatliches Angebot

Alle Termine findest du hier.

Ashtanga-Yoga

# traditionelle Technik für Klarheit und Energie
# Praxis in Gemeinschaft 
# mehrmals wöchentlich Selfpractice
# wöchentliche Begleitung von erfahrenen Lehrer*innen
# wunderschöne Räumlichkeiten am Rande des grünen Kirchenhügels

Weitere Infos findest du hier.

Warum brauchen wir dich als Winkling?

# Der Beitrag wird für alle günstiger je mehr wir sind
# Durch die gemeinschaftsgetragene Struktur habe wir langfristig
Planungssicherheit
# Die monatlichen Beitrage decken alle laufenden Kosten, so können wir uns
auf die Wirksamkeit und Qualität unsere Angebote fokussieren
# Wir müssen als Gemeinschaft keinen Profit erwirtschaften

Falls du dir ein Bild machen möchtest, komme gerne für eine Probe-Unterrichtsstunde oder zu einer der Repaircafés vorbei. Alle Termine findest du in der Terminübersicht auf unserer Webseite. Melde dich für den Yoga-Unterricht bitte per E-Mail vorher an, zu den Repaircafés ist keine Anmeldung nötig.

Was ist der Wandelwinkel?

Der Wandelwinkel ist ein Ort, an dem wir Ideen, Projekte und Initiativen für Menschen und Natur gemeinsam entwickeln. Gemeinschaft, Respekt, Gleichwürdigkeit und Bewusstsein sind Werte, die uns leiten. 

Mit über 250 Quadratmetern in der Mülheimer Innenstadt haben wir nicht nur genügend Platz, sondern geben auch ausreichend Raum, um einen lebendigen Ort voller Energie für Viele zu schaffen, dort ins Handeln zu kommen und Verantwortung zu übernehmen. Wir verteilen Aufgaben auf viele Schultern und alle bringen sich so ein, wie sie können. Jede:r soll sich hier wohlfühlen, ist eingeladen zu verweilen und anderen zu begegnen. 

Wie unser Name es vermuten lässt, ist der Wandelwinkel ein Ort für den Wandel im vielfachen Sinne. Wir möchten, dass du ins Wirken kommst und kleine oder größere Veränderungen verantwortest – weg vom Konsumieren hin zum „Prosumieren“. So haben wir den Begriff der WIRksamkeitkreiert, der für Selbstwirksamkeit in der Gemeinschaft der Winkelingen steht. Mit unserem gemeinschaftsbasierten, solidarischen Konzept möchten wir zudem zum sozialen Wandel beitragen und die Angebote möglichst allen zugänglich machen. Schon heute finden sich Interessierte für Ashtanga Yoga, das Repair-Café oder das Fahrrad-Repair bei uns ein. Bald ziehen unverpackte Lebensmittel im Wandelwinkel ein. Und morgen? Es ist bereits weitere Motivation und Tatkraft vorhanden, um weiteren Projekte Leben einzuhauchen.

Der Wandelwinkel lebt von der Partizipation seiner Mitglieder. Je mehr Menschen Teil unseres Ortes werden, desto lebendiger, vielfältiger und einfacher lassen sich vorhandene und neue Angebote nutzen und schaffen.

Wie funktioniert eigentlich gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften? 

Ursprünglich kommt das Konzept von den Solidarischen Landwirtschaften (kurz Solawi). Bei einer Solawi wird ein landwirtschaftlicher Betrieb über ein Erntejahr von der Gemeinschaft der Ernteanteilnehmenden finanziert. Das bedeutet, es werden faire Löhne an die Gärtner*innen gezahlt, Land wird gepachtet oder Betriebsmittel und -stoffe werden finanziert. Im Gegenzug wird die Ernte der Gärtner*innen dann vollständig an die Ernteanteilnehmenden aufgeteilt. 

Das Solidarische: Der Beitrag der Ernteanteilnehmenden kann sehr unterschiedlich sein, je nach persönlichen Ressourcen, wobei alle Haushalte die gleiche Menge Gemüse bekommen. Solange die Gemeinschaft im Durchschnitt die Gesamtkosten der Landwirtschaft trägt, kommt die Erntesaison zu Stande. Dabei unterstützen ressourcenstärkere weniger starke Haushalte.

Mit dem Wandelwinkel nutzen wir dieses Konzept, denn bei uns trägt die Gemeinschaft der Winkelinge den Ort des Wandelwinkels. Im Gegenzug können die Winkelinge an den im Wandelwinkel entstehenden Nutzungen teilhaben und gemeinsam neue Projekte ins Leben rufen. Heute gibt es bereits ein textiles Repaircafé, eine Fahrradwerkstatt, Ashtanga-Yoga und ab Oktober einen Bereich für unverpackte Lebensmittel.

Die Beitragsrunde ist die zentrale Veranstaltung eines jeden gemeinschaftsgetragenen Projektes. Bei der Beitragsrunde kommt die gesamte Gemeinschaft des Wandelwinkels zusammen, wir legen unsere Finanzen offen und wir als Winkelige geben unseren Beitrag ab. Gemeinsam schauen wir dann, ob bereits in der ersten Runde alle Kosten des Wandelwinkels getragen sind. Falls das noch nicht der Fall ist, gehen wir weitere Runden, bis der Bedarf gedeckt ist.

Die Finanzen

Mit dem Blick in die Finanzplanung möchten wir euch eine Grundlage für die Entscheidung über eure Beiträge geben.

Für 2026 haben wir drei mögliche Szenarien errechnet und haben mit der Beitragsrunde die mittlere Variante erreicht. Ziel ist es im Laufe des Jahres noch weitere Mitglieder zu gewinnen, um und auch dem 3. Szenario zu nähern. 

Wir wollen euch mit den folgenden drei Fragen dabei helfen, euren individuellen Beitrag zu finden und über eure Nutzungsintensität, eure finanziellen Mittel und eure Freude am Projekt nachzudenken. 

    • Wie nutzt du den Wandelwinkel?

    • Was sind deine persönlichen finanziellen Möglichkeiten?

    • Was ist es dir wert, dass es diesen Ort gibt und er weiter aufgebaut wird?

Neben dem monatlichen Beitrag mit einem Mindestwert von 5 € werdet ihr bei der Beitragsrunde auch nach Spenden und eurer Bereitschaft, eine Einlage zu leisten, gefragt. 

Eine Spende hilft uns genauso wieder monatliche Beitrag die Kosten zu decken und euch als gemeinnütziger Verein selbstverständlich eine Spendenbescheinigung ausstellen.

Werde Teil des Wandelwinkels